Wissenschaftlich theatrale Werkstattreihe von ff-enterprise.fiktion & forschung
In einer mehrteiligen Reihe untersuchen die Regisseurinnen Ingrun Aran, Miriam Sachs und Wenke Hardt die psychischen, körperlichen und gesellschaftlichen Folgen von Kriegshandlungen auf direkt Betroffene, deren Angehörige und Nachfahren.
In der Auseinandersetzung mit dem eigenen Probenprozess, mit Experten und Betroffenen und bei Bedarf auch mit dem Publikum entsteht eine collageartige Materialsammlung aus Interviews, Textuntersuchungen und Bearbeitung, Lesung und Lesart.
Der erste Abend widmet sich dem Thema: KINDER-SOLDATEN - SÖHNE UND TÖCHTER
Lesung - Interviews - Diskussion - Filmausschnitte
Kinder-Soldaten
In der ersten Folge KINDER-SOLDATEN - SÖHNE UND TÖCHTER geht es sowohl um Kinder, die offiziell in Kriege geschickt werden - wie z.B. der15 jährige Heinrich von Kleist, als auch um den illegalen Einsatz von Kindersoldaten - nicht nur in Afrika, sondern weltweit. In Lesung, Interview und Filmausschnitten (u.a. Newton Akuada "Ezra") werden unterschiedliche Zeiten und Kriege gegenübergestellt.
Soldaten-Kinder
Im zweiten Teil des Abends geht es um die Beziehungen zwischen den Generationen.
Was haben die Regisseurin Ingrun Aran und Telemachos, Sohn des Odysseus gemeinsam? In einem dokufiktionalen Interview gehen wir der Frage nach, wie die Kriege der Eltern das Leben der Kinder prägen. Kann man nachvollziehen, was man selbst nicht miterlebt hat?
Gäste: Oberstleutnant a.D. Peter Pauly, Ingrun Aran (Regisseurin), Telemachos (Sohn des Odysseus - vertreten durch den Schauspieler Leo Solter) + Franziska Ulm-Düsterhöft (Koordinatoriner Afrikaarbeit von Amnesty Deutschland)
Moderiert und kuratiert von Miriam Sachs gefördert durch den Berliner Senat / Literatur und mit freundlicher Unterstützung von Amnesty International und Fotowerk.
nächster Laborabend: 26.2. 2013, 20 Uhr "SCHLACHTHOF V - ein Realitätscheck", kuratiert und moderiert von Wenke Hardt
Termin:
5. Februar 2013, 20 Uhr
Ort: Theater unterm Dach
Danziger Str. 101 / 10405 Berlin Tel: 030 902 95 38 17
http://www.theateruntermdach-berlin.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen